Dimmer einbauen

Contents

Wie du einen Dimmer einbaust bzw. anschließt?

Vorab die wichtigsten Symbole und Beschreibungen auf einem Dimmer-Schalter:

Dimmer einbauen

Die wichtigsten Erklärungen und Zeichen auf dem Dimmer:

Oben Links:

  • Dimmertyp
  • Lastbezeichnungen, für welche Lasten er geeignet ist (R, L, C)
  • Der Leistungsbereich: Nennleistung: 10 – 250 W/VA (Nicht-LED-Lasten) bzw. Nennleistung: 2 – 100 W/VA (Retrofit-LED-Lasten)
  • Spannung: 230V/50Hz, für welche Netzspannung der Dimmer ausgelegt ist

Unten Links:

Liegendes Dreieck darunter mit den Zeichen „R“ „L“ und „C“: Dieser Dimmer ist für ohmsche Lasten „R“(Glühbirne, Halogen), für induktive Lasten „L“ (NV, mit konventionellem Trafo) und für kapazitive Lasten „C“ (NV mit elektronischem Trafo) geeignet.

Außerdem geeignet für dimmbare Retrofit-LED-Leuchtmittel (LEDi) an konventionellen oder elektronischen Transformatoren und dimmbare Retrofit-LED-Leuchtmittel (LEDi).

Unten Mitte/Rechts:

Du kannst den Dimmer als ganz normalen Ein-/Ausschalter oder auch als Wechselschalter verwenden.

Anschlussklemmen (Bezeichnung auf dem Dimmer):

  • Sinuslinie mit schrägem Pfeil durch (Abgang zur dimmenden Last (Lampe)
  • Wenn der Dimmer als Wechselschalter angeklemmt werden soll, müssen die beiden Korrespondierenden auf die Pfeilklemmen
  • Wenn der Dimmer als EIN/AUS Schalter angeklemmt werden soll, muss die Phase „L“ auf eine der beiden Klemmen mit Pfeil

Oben Rechts:

Am Mini-Potenziometer können Feineinstellungen vorgenommen werden, um etwa ein leichtes Flackern oder Surren abzustellen.

Hinweis: Dieser Dimmer im obigen Bild ist ein LED-Dimmer und optimal geeignet für alle Retrofit LED Lasten, (herkömmliche Leuchtmittel ausgetauscht gegen LED Leuchtmittel).

Dimmer anschließen als Ein-/Aus-Schaltung 

Du möchtest einen Dimmer gegen einen normalen Ein-/Ausschalter tauschen?

Hinweis: Bevor du mit den Arbeiten beginnst, musst du unbedingt die 5 Sicherheitsregeln beachten. Grundsätzlich sind Arbeiten an der elektrischen Anlage gefährlich und können im schlimmsten Fall zu einem tödlichen Stromschlag führen.

Prüfe noch mal, ob tatsächlich Dimmer, Leuchtmittel und Trafo zusammenpassen bzw. ob die Leuchte überhaupt dimmbar ist. Wenn du nicht sicher bist, hier findest du bestimmt die Lösung.

Dimmer einbauen, Anleitung für Ein-/Aus-Schaltung:

1. Nimm die Abdeckungen des Schalters ab

2. Schraube den Schalter aus der UP-Dose (wenn vorhanden)

3. Mache nun am besten ein Foto vom vorhandenen Anschluss oder schreibe die genauen Klemmbezeichnungen mit den Adernfarben, die angeklemmt sind, auf.

4. Im hoffentlich stromlosen Zustand (nochmals Prüfen mittels Spannungsprüfer), klemmst du nun den Schalter ab.

     

Dimmer anschließen

5. Wenn der Dimmer als normaler, einfacher Ein-/Ausschalter benutzt wird, klemme den Außenleiter oder Phase „L“ (in der Regel und meistens hat dieser die Farbe schwarz) auf eine der beiden Klemmen „Klemmen Pfeil ⇑ zum Dimmer“.

6. Den zu schaltenden Draht, der zum Verbraucher (Lampe) geht und der gedimmt werden soll (vielfach in der Farbe braun), klemmst du auf Klemme „Sinuslinie, mit Pfeil „L“.

Manche Dimmer haben noch ein „N“ Klemme. Hier wird der Neutralleiter (sollte in der Regel ein blauer Draht sein, kann aber auch eine andere Farbe haben) angeschlossen.

                                                                                                                                                                                               

Dimmer anschließen als Wechselschaltung bzw. einen Dimmer nachrüsten

Du möchtest einen „Dimmer nachrüsten“ bzw. in einen Wechselschalter tauschen bzw. einbauen?

Hinweis: Bevor du mit den Arbeiten beginnst, musst du unbedingt die 5 Sicherheitsregeln beachten. Grundsätzlich sind Arbeiten an der elektrischen Anlage gefährlich und können im schlimmsten Fall zu einem tödlichen Stromschlag führen.

Prüfe noch mal, ob tatsächlich Dimmer, Leuchtmittel und Trafo zusammenpassen bzw. ob die Leuchte überhaupt dimmbar ist. Wenn du nicht sicher bist, hier findest du bestimmt die Lösung.

Dimmer nachrüsten

Dimmer einbauen, Anleitung für eine Wechselschaltung:

1. Nimm die Abdeckungen des Schalters ab

2. Schraube den Schalter aus der UP-Dose (wenn vorhanden)

3. Mache nun am besten ein Foto vom vorhandenen Anschluss oder schreibe die genauen Klemmbezeichnungen mit den Adernfarben, die angeklemmt sind, auf.

4. Im hoffentlich stromlosen Zustand (nochmals Prüfen mittels Spannungsprüfer), klemmst du nun den Schalter ab.

Dimmer anschließen

Voraussetzung: Verwendung eines „Dimmers für Wechselschaltung“ (die meisten Dimmer sind dafür ausgelegt).

5. Dimmer anschließen, siehe dir dazu das Anschlussbild an

6. Nehme nun den Dimmer und klemme in auf folgende Klemmen: Anschlussklemmen (Bezeichnung auf dem Dimmer):

  • Dann entweder den Draht zur Lampe (braun) oder den Außenleiter Phase (schwarz) auf die Klemme „Sinuslinie mit Pfeil“ (je nachdem wie die Schaltung aufgebaut ist). Zum Verständnis siehe den Aufbau der Wechselschaltung hier an).
  • Klemme die beiden Korrespondierende der Schaltung (Lila) auf die beiden Klemmen mit Pfeil ⇑ ⇑ zum Dimmer
  • „N“ Klemme: Manche Dimmer haben eine N-Klemme. Hier wird der Neutralleiter (wenn vorhanden) angeschlossen

Dimmer einbauen

Dimmer wieder in die vorhandene UP-Dose mittels Geräteschrauben bzw. Krallenklemmen einbauen (montieren). Vorsicht, damit beim Einbau in die Schalterdose keine Anschlussdrähte beschädigt werden.

Zum Abschluss: Funktionsprüfung!

Sonstiges:

Manche Dimmer haben auch eine Feinsicherung. Manchmal kommt es vor, dass diese durchgebrannt ist. Hier funktioniert dann nichts mehr. Der Dimmer muss auch nicht heraus gebaut werden, sondern einfach die Abdeckung (Rahmen und Drehscheibe) abnehmen.

Die Feinsicherung kann entweder an einem Hebel aus der Halterung herausgenommen werden oder sie wird durch eine vorsichtige Drehung herausgenommen. Die defekte Sicherung dann einfach gegen eine neue austauschen. Dimmer einbauen bzw. Abdeckungen montieren.

 

Hochwertige Dimmer für LED ⇒ Top-Produkte bei Amazon:

Haftungsausschluss:

Das Arbeiten an der elektrischen Anlage kann lebensgefährlich sein. Aus rechtlichen Gründen weise ich darauf hin, dass alle Artikel, mit Erklärungen in Schrift und Bild, keine vollständigen Installationsanleitungen für elektrische Anlagen sind. Sie erhalten hier lediglich Tipps, Hilfe und Anregungen aus der Sichtweise des Autors und Betreibers dieser Seite.

Wichtig: Bei unsachgemäßer und nicht vorschriftsgemäßer Ausführung wird keinerlei Haftung für entstandene Personen- und Sachschäden übernommen. Die Arbeiten sollten deshalb von Fachpersonal ausgeführt oder mindestens überprüft werden.

Bei der Auswahl der Dimmer-Schalter und Leuchtmittel kann es trotz kompatibler Kombinationen zu Problemen kommen. Unterschiedliche Situationen vor Ort können nicht immer zu dem gleichen Ergebnisse führen. Es empfiehlt sich vorab immer zu testen. Für entstandene Schäden durch die Kompatibilität der zugeordneten Leuchtmittel und Dimmer, wird eine Haftung für den Betreiber dieser Seite ausgeschlossen.

 

Extra-Tipp:

Sie möchten ein smartes Licht, das sich Ihren Bedürfnissen automatisch anpasst. Dann könnte Philips Hue das Richtige für sie sein.

Übrigens gibt es dazu auch passende Dimmschalter, die ohne Installationsaufwand, kinderleicht in Betrieb genommen werden können. Funktioniert übrigens auch mit Sprachsteuerung.